Eine Trennung bringt nicht nur emotionale Herausforderungen mit sich, sondern auch viele organisatorische und finanzielle Fragen. Besonders kompliziert wird es, wenn ein gemeinsam gekauftes Haus im Spiel ist.
Was passiert mit der Immobilie? Wer darf bleiben – oder muss gehen? Und wie kann ein Verkauf möglichst fair und effizient ablaufen?
1. Warum der Hausverkauf bei Scheidung oft sinnvoll ist
Nach der Trennung ist das gemeinsame Haus für viele Paare ein Streitpunkt – aus emotionaler wie finanzieller Sicht. Häufig wurde es gemeinsam finanziert, steht im gemeinsamen Eigentum und ist mit laufenden Krediten belastet.
Ein Verkauf bringt in vielen Fällen die nötige Klarheit:
- Die Schuldenlast wird aufgelöst
- Beide Parteien erhalten ihren Anteil am Verkaufserlös
- Der Neuanfang wird erleichtert
Gerade dann, wenn keiner der Partner allein im Haus wohnen möchte oder kann, ist der Verkauf oft der beste Weg, um einen sauberen Schlussstrich zu ziehen. Auch wenn Kinder involviert sind, kann eine Lösung mit klaren Verhältnissen für alle Beteiligten langfristig gesünder sein.
2. Welche Möglichkeiten gibt es neben dem Verkauf?
Ein Hausverkauf ist nicht zwingend notwendig – es gibt Alternativen. Welche sinnvoll ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab:
a) Übernahme durch einen Partner
Einer der Ehepartner übernimmt die Immobilie und zahlt den anderen aus. Wichtig: Dabei muss nicht nur der Eigentumsanteil, sondern auch der Kredit berücksichtigt werden. Banken verlangen meist eine Bonitätsprüfung und Zustimmung zur Kreditübernahme.
b) Vermietung der Immobilie
Wenn sich beide Partner nicht auf einen Verkauf einigen können oder das Haus aktuell keinen guten Preis erzielen würde, kann eine Vermietung eine Übergangslösung sein. Allerdings bleiben beide im Grundbuch und haften gemeinsam – das kann Konflikte schüren.
c) Nutzung durch Kinder oder Familienangehörige
In seltenen Fällen wird das Haus weiterhin durch ein gemeinsames Kind bewohnt – etwa wenn es sich noch in der Schule befindet. Auch hier ist eine klare vertragliche Regelung empfehlenswert, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
Wichtig: Jede Alternative zum Verkauf sollte rechtlich und steuerlich geprüft und notariell fixiert werden. Insbesondere bei gemeinsamer Kreditverpflichtung sind klare Absprachen notwendig.
3. Wie läuft der Verkauf ab – Schritt für Schritt
Ein Hausverkauf bei Scheidung sollte strukturiert und möglichst emotionsfrei ablaufen. So gehen Sie vor:
- Einigung erzielen
Ohne Zustimmung beider Eigentümer ist ein Verkauf nicht möglich. Falls keine Einigung erzielt werden kann, bleibt nur der Weg über das Gericht (Teilungsversteigerung) – dieser ist jedoch teuer und für beide Seiten meist nachteilig.
- Immobilienbewertung
Lassen Sie den aktuellen Marktwert neutral und professionell einschätzen. Eine objektive Wertermittlung schafft Vertrauen und ist die Basis für alle weiteren Entscheidungen.
- Makler beauftragen
Ein erfahrener Makler kennt nicht nur den lokalen Markt, sondern kann auch vermitteln und entlasten – besonders in einer emotional angespannten Situation.
- Verkaufsunterlagen vorbereiten
Dazu gehören z. B. Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne, Grundrisse und ggf. Unterlagen zur Finanzierung.
- Vermarktung & Besichtigungen
Der Makler übernimmt die Vermarktung und organisiert Besichtigungen – diskret, professionell und effizient.
- Kaufvertrag beim Notar
Der Verkauf muss notariell beurkundet werden. Erst danach ist er rechtsgültig.
- Auszahlung & Abwicklung
Nach Zahlung des Kaufpreises erfolgt die Auszahlung entsprechend der Eigentumsverhältnisse.
4. Was passiert mit dem Gewinn?
Der Erlös aus dem Verkauf wird grundsätzlich gemäß der Eigentumsverhältnisse aufgeteilt. Bei 50/50-Miteigentum bedeutet das: Beide erhalten die Hälfte des Gewinns.
Aber: Es gibt Sonderfälle!
- Hat einer der Partner z. B. mehr Eigenkapital eingebracht?
- Wurde das Haus aus dem Erbe eines Partners finanziert?
- Wurden größere Umbauten nur von einem Ehepartner gezahlt?
Solche Punkte können Einfluss auf die Verteilung haben und sollten idealerweise in einem Ehevertrag oder einer Scheidungsfolgenvereinbarung geregelt sein.
Steuerlich gilt:
Wer das Haus selbst bewohnt hat oder seit mindestens 10 Jahren Eigentümer ist, zahlt beim Verkauf keine Spekulationssteuer.
5. Tipps: So vermeiden Sie Streit & teure Fehler
Ein Hausverkauf während der Scheidung kann unnötig teuer werden, wenn man emotional oder unvorbereitet handelt. Diese Tipps helfen:
✔️ Sprechen Sie frühzeitig über das Thema – nicht erst vor dem Notartermin
✔️ Holen Sie sich externe Beratung – etwa durch einen Anwalt oder Steuerberater
✔️ Lassen Sie den Wert professionell ermitteln – keine Schätzungen „aus dem Bauch heraus“
✔️ Regeln Sie die Verteilung schriftlich – inkl. aller Nebenkosten
✔️ Setzen Sie auf Transparenz – offene Kommunikation verhindert spätere Streitigkeiten
6. Hilfe vom Profi: Wann ein Immobilienexperte sinnvoll ist
Ein Hausverkauf ist komplex – noch mehr, wenn zwei Parteien emotional involviert sind. Ein erfahrener Makler bringt nicht nur Fachwissen mit, sondern auch:
- Neutralität: Vermittelt zwischen beiden Seiten
- Marktkenntnis: Findet realistische Preise und passende Käufer
- Abwicklung: Kümmert sich um Unterlagen, Besichtigungen und Vertragsdetails
Bei einer Scheidung ist besonders wichtig, dass beide Partner dem Makler vertrauen. Daher sollte ein Makler gewählt werden, der Erfahrung mit solchen Situationen mitbringt – und neutral im Interesse beider Parteien handelt.
7. Fazit
Ein gemeinsames Haus ist oft das größte finanzielle Thema bei einer Scheidung – aber auch eine Chance, fair und klar neu zu starten.
Ob Sie sich für einen Verkauf, eine Übernahme oder eine andere Lösung entscheiden: Entscheidend ist, dass Sie informiert, ruhig und mit professioneller Unterstützung handeln.
📌 Sie stehen vor einer Scheidung und möchten Ihre Immobilie im Raum Köln verkaufen?
Dann unterstützen wir Sie diskret, neutral und mit erfahrenen Partnern. Wir vermitteln geprüfte Käufer und begleiten Sie bis zur notariellen Übergabe – ohne Stress, ohne Streit.
👉 Jetzt unverbindlich Immobilienwert ermitteln
Jetzt zum Newsletter anmelden
Jede Woche spannende Insights zu den Themen Hausverkauf,
Immobilienwert steigern und mehr.